

//
3D-Kitdesigner – Mehr Individualität für Teams
Die Produktpalette von Snowden sports zielt auf alle gängigen Teamsportarten und punktet durch hohe Qualität und Verfügbarkeiten bei kleinen Mindestmengen, moderaten Preisen und vielen Veredelungsmöglichkeiten. Mit dem 3D-Kitdesigner eröffnen sich kreative Individualisierungsmöglichkeiten!
snowden texmark™ ist vor allem dem Breitensport ein zuverlässiger und kompetenter Partner bei Textilien und Equipment auf und neben dem Platz. Flankierend stehen eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten im Angebot, wie bsw. Partnershops, Sponsoring etc. Die Kooperationspakete werden individuell geschnürt.
Seit dem Launch des 3D-Kitdesigners können Interessenten rund um die Uhr Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich semi-custom ihr eigenes Trikot-Design erstellen. Nach Fertigstellung des Designs erfolgt eine 3D-Darstellung und eine automatisierte Angebotsanfrage.
Der 3D-Kitdesigner erfreut sich mit den gängigen Sportarten Fußball, Handball, Hockey und Rugby schon nach kurzer Zeit hoher Beliebtheit und wird schrittweise um weitere Designs, Produkte und Sportarten ausgebaut. Durch das Tool soll auf keinen Fall der Kundenkontakt vermieden werden. Dieser muss nach wie vor stattfinden, insbesondere wenn es um full-custom Designs/ Produkte geht.
Timo Linck (Inhaber snowden texmark™): „trotz der derzeitigen schwierigen Lage haben wir uns entschlossen mit snowden sports trotzdem zum jetzigen Zeitpunkt an den Start zu gehen. Ich sehe trotz der Zwangspause einen hohen Bedarf im Segment Teamwear Sport an unkomplizierten und guten Produkten und Partnern, vor allem für die Zeit, wenn die relevanten Lockerungen eingetreten sind und Teamsport wieder möglich ist. Mit unserem 3D-Kitdesigner können unsere Kunden noch individueller und flexibler Ihre Ideen schon in der jetzigen Zeit umsetzen und ihre Vorfreude steigern, denn: there will be sports!“
Kontakt
Snowden Texmark
Timo Linck (Inhaber)
Mühlenhagen 130 | DE- 20539 Hamburg
tl@snowden-texmark.de
snowden-texmark.de

Verwandte Guides

Merchandising & Licensing: Zwei Seiten der gleichen Medaille
Merchandising im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch bedeutet im Wortsinn übersetzt Massnahmen zur Verkaufsförderung im Handel. Diese allgemeine Beschreibung ist jedoch bei der Betrachtung von auf bestimmten immateriellen Rechten (Intellectual Property Rights, kurz IPR) basierenden Artikeln nicht sehr aussagefähig.
14.07.2020

Shopware – die beliebteste Shop-Software der Bundesliga
Shopware ist mit vierzehn Onlineshops in der ersten bis dritten Fußball-Bundesliga das beliebteste Shopsystem der Clubs und bietet dabei ebenso endlose Einsatzmöglichkeiten für alle anderen Sportarten, wie z.B. Eishockey oder Basketball.
09.11.2020

Blockvoice: 360° Dienstleistungen für den Profi-Sport
Die Block Voice GmbH wurde am 01. Oktober 2017 in Frankfurt am Main gegründet. Sie richtet sich an Vereine und Unternehmen, die Fanshops betreiben und Merchandising-Artikel für den Ver- kauf entwickeln und einkaufen.
30.10.2020

Weltneuheit: Trikots mit Blockchain-Anbindung
Digitale Erlebnisse mit einem Fußball-Trikot? Zusammen mit dem FC St.Gallen 1879 lanciert collectID das erste physische Trikot, das mit der Blockchain verknüpft ist. Für Fans werden neue Erlebnisse geschaffen, für Marken neue Möglichkeiten im Sponsoring.
15.07.2020

Merchandising aus Sicht des Lizenznehmers
Merchandising und Licensing gelten als moderne Marketinginstrumente, welche erst seit wenigen Jahrzehnten ihren Siegeszug über alle Branchen angetreten haben. Bei Fachleuten wird es mit Themen wie "Marke" und "Markenerweiterung" in Verbindung gebracht und sehr breit eingesetzt.
14.07.2020

Weltmarkt Merchandising & Licensing - Vor Corona
Die Nutzung von Markenrechten in Form von Merchandising & Licensing ist ein weltweites Phänomen mit dynamischer Entwicklung. Zumindest vor der Corona-Krise.
28.09.2020
Studie: Die Wa(h)re Bundesliga 2020/21
Gerade über die finanziellen Begleitumstände im Fußball – seien es Spielerverdienste, Transfersummen oder Sponsorvereinbarungen – wird viel spekuliert, gemutmaßt und auch bewusst in die Irre geleitet. Dabei stellt manchen Branchen-Beobachtern immer wieder die Frage, warum sich Sportfirmen so stark im Sponsoring von Fußballklubs und Fußballstars engagieren.
20.10.2020