Das Regionalliga Forum ist der zentrale Anlaufpunkt für die deutsche Regionalliga-Branche. Am 25. Oktober 2023 kommen die führenden Vertreter im dbb Forum in Berlin zusammen, um sich beim jährlichen Wissenstransfer auszutauschen. Renommierte Referenten und Experten werden auf der Bühne ihre Erkenntnisse, Best-Practices und die wichtigsten Trends im Bereich Regionalliga-Sport präsentieren und diskutieren.
Programm 2023
Das Regionalligen Forum präsentiert den gesamten Tag über fachkundige Inhalte zu den Regionalligen. Im Folgenden findest Du die Agenda, während Du hier weitere Programmpunkte einsehen kannst.
Regionalliga – ENTWICKLUNGSPOTENZIALE
Rund 100 Clubs zwischen Fußballromantik und Profi-Business: In den Fußball-Regionalligen versammelt sich neben unzähligen Fans ein buntes Feld an Traditionsclubs, Zweitvertretungen von Bundesliga-Clubs, kleinen Underdogs sowie ambitionierten Neuaufsteigern. Die Management-Herausforderungen sind vielfältig. Hier liegen Marketing und Medialisierung, sportliche Performance und Entwicklung ebenso wie Fan-Belange und Infrastruktur häufig in wenigen engagierten Händen. Mit dem “Regionalliga-Forum” im Rahmen des DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT bieten LIGEN und LEAGUES gemeinsam mit dem ESB Marketing Netzwerk eine bundesweit einzigartige Plattform zum Erfahrungsaustausch.


Deutschlands vierte Liga zwischen Amateurfußball und Profisport | Diskussion
Ligastruktur und Aufstiegsregelung sind und bleiben Streitpunkte. Aber auch die unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Regionalligen haben sowohl klare Befürworter als auch entschiedene Gegner. Wie divers sind darüber hinaus auch die Ansätze in Punkto Medialisierung der fünf Ligen sowie die Strategien rund um die Liga-Vermarktung?
Maximilian Ziegler-Freisinger, Geschäftsführer, RLSW Regionalliga Südwest
Till Dahlitz, Geschäftsführer, Nordostdeutscher Fußballverband
Patrick Bauder, Sportlicher Leiter, Rot-Weiß Oberhausen
Sebastian Neumann, Sportdirektor, FC Würzburger Kickers
Dominic Peitz, Direktor Nachwuchsleistungszentrum, Holstein Kiel
REGIONALLIGA - VERMARKTUNG, NAMING-RIGHTS & MEDIALISIERUNG
Ein klares Markenprofil mit reichweitenstarker Kommunikation und einer großen und aktiven Community sind sicher eine gute Grundlage. Was aber sind die finalen Zutaten, die es für eine erfolgreiche Vermarktung noch benötigt? Vor welche Herausforderungen sind die Regionalligen hierbei gestellt und wo verstecken sich möglicherweise noch nicht gehobene Potenziale?


Case Study: Lotto Hessenliga
Mit dem Partner LOTTO ist es dem Hessischen Fußball-Verband gelungen, einen engagierten Namensgeber für die höchste Spielklasse des Landes zu finden. Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
Sebastian Büter, Referent Marketing, Hessischer Fußball-Verband

Case Study: EnBW Oberliga Junioren
Die EnBW engagiert sich bereits seit 2008 an der Seite dreier Landesverbände umfangreich im Baden-Württembergischen Unterbau der Junioren Bundesliga. Warum hat sich die EnBW dazu entschieden?
Angiolina Greising, Sponsoring und Marketing Manager, EnBW

Vermarktungspotenziale der Regionalligen | Diskussion
Wo stehen die Regionalligen in Punkto Vermarktung? Welche Hindernisse bestehen und wo liegen die Entwicklungspotenziale?
Sebastian Büter, Referent Marketing, Hessischer Fußball-Verband
Angiolina Greising, Sponsoring und Marketing Manager, EnBW
Heiko Mallwitz, Mediendirektor, OSTSPORT.TV
Regionalligen – Abgehängt oder in Schlagdistanz: Status Quo in der Spielanalyse
Welche Ressourcen stehen den sportlichen Abteilungen der Regionalligisten zur Verfügung? Verbessern die verwendeten Analyse-Tools die sportliche Leistung der Teams? Haben Eckbälle in der Regionalliga die gleiche Bedeutung für das Ergebnis wie in der Bundesliga? Wir schauen uns wissenschaftliche Arbeiten an und sprechen darüber.


Spielanalysetools: Einsatz in der Qualitätssicherung und zum Vergleich mit anderen Spielklassen
Aktuelle Forschungsergebnisse zu Spielanalysetools im Fokus: Inwiefern tragen unsere Analysetools zur Leistungsverbesserung der Teams bei, die sie nutzen? Welche Unterschiede hinsichtlich der Ausführung von Eckbällen zwischen verschiedenen Spielklassen lassen sich damit untersuchen?
Marius Kraus, Senior Analytics Specialist, LIGEN.analytics

Status Quo und Entwicklungspotenziale in der Spielanalyse | Diskussion
Passen die Studienergebnisse zu den Alltagserfahrungen der Gäste? Was war überraschend, was war erwartbar und vor allem welche Erwartungen bestehen an die Zukunft?
Markus Unger, Co-Trainer BSV Kickers Emden & Sportlicher Leiter Nachwuchs
Gabor Ruhr, Leiter Analyse, Hertha BSC
Julian Schauerte, Rechter Verteidiger, FC Gütersloh
Regionalligen – Content Overkill: haben wir noch den Überblick?
Zur Website und Newsletter kamen Facebook, Twitter und Instagram. Jetzt neu und OnTop: Tiktok und LinkedIn. So toll wie noch nie? Oder verlieren wir Überblick und Kontrolle über immer mehr Plattformen und Inhalte? Kann uns KI bei der Lösung helfen?


Vollautomatische Echtzeit-Emotionen mit ChatGPT, Stable Diffusion und Co
Automatische Spielberichte waren gestern. Generative KI revolutioniert das Fußballerlebnis, indem sie kontextbezogene Inhalte und personalisierte Erlebnisse schafft. Können Spiele schon automatisch kommentiert werden? Welche Inhalte und Medien lassen sich automatisch erstellen? Wie kann KI das Erlebnis verbessern?
Marc Stöcker, CTO, LEAGUES

Best-Practice: Markenpositionierung und Social-Media-Kommunikation
“Näher geht´s nicht” ist der neue Leitgedanke der Stuttgarter Kickers, der mit Hilfe der Stuttgarter Marketing-Agentur Panama aufgezeigt wurde. Wie zeigt sich der Markenkern auf Social Media, warum ist es hilfreich, dass das Führungspersonal des Vereins auf LinkedIn aktiv ist, und warum haben die Kickers einen der besten TikTok-Kanäle?
Matthias Becher, Geschäftsführer, SV Stuttgarter Kickers

Content-Creator in der Bundesliga vs. Regionalliga: Wo ist der Unterschied?
Hardy Kloßeks Karriere hat in jungen Jahren als Radiomacher und Fußballspieler angefangen. Seit über 20 Jahren ist er Content-Creator im Regional- und Profifußball. Von den Spielen bei Kickers Emden, über Lothar Matthäus und New York bis Lukas Podolski in den Alpen. Aktuell berichtet er wöchentlich wechselnd für Topclubs wie den FC Liverpool mit Jürgen Klopp, den FC Kopenhagen, oder den HSV aus dem Trainingslager hochformatige Kurzvideos für alle Kanäle.
Hardy Kloßek, Head of Media, Onside Sports und BSV Kickers Emden

Der Verein als (Online-)Community: Fan-Ansprache in und außerhalb des Stadions | Diskussion
Zwischen Fan-Foren, WhatsApp-, Facebook-, und LinkedIn-Gruppen. Welche Bedeutung hat die Kommunikation in der Club-Community und kann diese zur Steuerung und Positionierung der Vereins- und Sponsoreninteressen dienen?
Nils Lappahn, Präsidium, TuS Koblenz
Jens Moritz, Vorstand, FC Bayern Alzenau
Matthias Becher, Geschäftsführer, SV Stuttgarter Kickers
Hardy Kloßek, Head of Media, Onside Sports und BSV Kickers Emden
Markus Kleber, CEO & Founder LEAGUES, Founder LIGEN (Moderation)
Dein Ansprechpartner für das DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT
Bei Fragen zum DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT wende Dich gerne an uns:
ESB Marketing Netzwerk
Hendrik Ungelenk
Projektleiter Kongresse
ungelenk@esb-online.com
Tel: +41 71 223 78 82
Tel. direkt: +41 71 226 42 32
Veranstaltungsort:
dbb forum berlin GmbH
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
